Monitoring
Monitoring der klimarelevanten Effekte von Bauwerksbegrünungen
Was versteht man unter Monitoring?
Im Hinblick auf die zunehmende lokale Erwärmung in dicht bebauten urbanen Zentren, stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß mit grüner Infrastruktur, insbesondere Gebäudebegrünungsmaßnahmen wie z.B. Fassadenbegrünungen, das urbane Mikroklima nachhaltig verbessert werden kann. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen der Gebäudebegrünungen auf den thermischen Komfort der BewohnerInnen und NutzerInnen der Gebäude, bzw. auch derer, die sich in der näheren Umgebung der begrünten Gebäude aufhalten.
Um die physikalischen Auswirkungen von Begrünungsmaßnahmen besser verifizieren zu können, bedarf es eines passenden Monitoringkonzepts, z.B. für eine Fassadenbegrünung. Auf Basis eines umfassenden Monitorings von begrünten Fassaden können Daten zur Auswertung über die Wärmeverluste der Gebäudehülle, der Behaglichkeit in den Innenräumen, des Potentials des Kühleffekts durch die Evapotranspiration einer vertikalen Vegetation an Fassaden, und damit die mögliche Verbesserung des Mikroklimas im unmittelbaren Nahbereich des Gebäudes erfasst werden.
Die Auswertung der Monitoring-Daten liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen unterschiedlicher Fassadenbegrünungen im Vergleich zu Fassaden ohne Bepflanzung. Da auch die vorherrschende, jahreszeitlich bedingte Wetterlage Auswirkungen auf diese Ergebnisse hat, müssen auch die Daten der nächstgelegenen Wetterstationen berücksichtigt werden.
Das Monitoringkonzept für Fassadenbegrünung ist grundsätzlich für jede Art von vertikalen Vegetationen vor Fassaden anwendbar. Zu beachten ist jedoch, dass das mikroklimatische Verhalten der Begrünung, und in Folge die Auswirkungen auf die dahinter liegende Fassade sowie auf die Innenräume dahinter, sehr stark von der gewählten Bepflanzung abhängt (z.B. extensive oder intensive Begrünung, immergrüne oder sommergrüne Pflanzenauswahl, Blattdichte der Pflanzenauswahl, u. dgl.).